-
Benedikt Hötsch schrieb am 20.06.2022 um 10:53 Uhr
Wer die Natur in seiner Urform erleben will, der muss da hin.
Hallo zusammen
Wir waren jetzt fünf Tage im Steinschalerhof und ich bin noch immer hin und weg. Wir haben für uns und unsere Hunde schon lange ein Urlaubsdomizil mit ausreichen Naturerlebnis gesucht und jetzt endlich sind wir fündig geworden. Wir waren im Teichhaus untergebracht und was soll ich sagen, ein Paradies auf Erden. Die Natur in ihrer reinsten Form. Über Jahre hindurch mühsam geplant, gestaltet und errichtet, einfach nur schön. Wenn man durch die Gärten schlendert und die Seele baumeln lässt, befindet man sich gedanklich in einer anderen, friedlichen Welt. Weit weg vom stressigen Alltag und Berufsleben. Und aus diesem Grund verstehe ich auch diverse Menschen nicht, die sich anmaßen hier derart negative Kommentare zu schreiben. Wenn jemand einen englischen Garten oder einen am Reisbrett entworfenen Strich für Strich Garten sucht, der wird hier nicht fündig. Denn hier im Steinschalerhof dürfen Pflanzen auch einmal aus der Reihe tanzen und für die Vielzahl an Tieren und Amphibien ist hier ein perfekter Lebensraum geschaffen worden. Und dafür sollte man dankbar sein. Wir jedenfalls sind es und vor allem sind wir froh, dass es noch Menschen wie Herrn Weiß und sein Team gibt, welche sich mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit auseinander setzten. Danke liebes Steinschalerhof-Team für die schönen Tage und wir werden bald wieder auf der Matte stehen um uns von euch den Urlaub versüßen zu lassen.
Lg Familie Hötsch und unseren beiden Golden Retrivermädls Lotti und Leni
Auf diesen Kommentar antworten
-
Ingrid schrieb am 07.06.2022 um 15:03 Uhr
Der Weg war umsonst
Wir waren dieses Wochenende in diesem Garten
Ich muss sagen ich hab so etwas noch nicht erlebt eine Wildnis man konnte nichts erkennen was wo ist
Unkraut da und dort ja ich weiß ein Naturgarten ist naturbelassen,aber ein bisschen Pflege hätte auch nicht geschadet. Ich finde es nicht empfehlenswert dorthin zu fahren ein no go sich einfach nur einen Riesen Komposthaufen anzusehen.
Wir sind schon sauer genug dort hin gefahren zu sein aber wenn ich noch extra Den Eintritt zahlen hätte müssen wäre das Wochenende noch ein größeres no go gewesen
Ich würde Diesen Ort aus dem Programm nehmen schade um die Karte wenn so etwas öfters so vorkommt würde ich sie nicht mehr kaufen
Auf diesen Kommentar antworten
-
CARDi schrieb am 13.06.2022 um 14:29 Uhr
AW: Der Weg war umsonst
Liebe Ingrid!
Vielen Dank für dein Feedback zum Steinschaler Naturgarten. Es tut mir sehr leid zu hören, dass deine Erwartungen nicht erfüllt wurden. Ich leite deinen Kommentar gerne auch an das Ausflugsziel weiter.
Ich wünsche dir bei deinem nächsten CARD-Erlebnis wieder viel Freude und eine schöne Ausflugssaison!
Herzliche Grüße,
CARDi
Auf diesen Kommentar antworten
-
Franz schrieb am 06.07.2020 um 11:08 Uhr
Freude für alle Sinne
Die Steinschaler Gärten bieten eine Vielfalt von Flora und Fauna an, wie ich sie in keinem Garten sonst je fand.
Die Natur darf hier wachsen und werden. Sie wird nicht niedergemäht, nicht mit dem Lineal vermessen, nicht klein gehalten, nicht eingeengt. Das können auf diesem wunderbaren Fleckchen Erden gleichzeitig die Bienen, die Vögel, die Biber, die Amphibien, die Schmetterlinge, und die Menschen genießen.
Ob du hier Ruhe und Entspannung suchst, oder Inspiration, die weitläufigen Gärten bieten dazu einen angenehmen Rahmen.
Nicht nur für Kinder gibt es hier viel zu entdecken. Auch zB. Liebhaber der Naturfotografie kommen hier auf ihre Rechnung.
Bereichert werden diese ansprechenden Gärten durch besondere Naturteiche.
Ob man eine hochinteressante Führung durch den Garten in Anspruch nimmt - oder durch ihn alleine oder zweisam lustwandelt - oder ihn mit mehreren lieben Menschen bestaunt - es ist eine Freude für alle Sinne!
Nach dem Gartenbesuch kann man die Blumen und Kräuter die im Garten gedeihen, auf den Tellern im Steinschalerhof zuerst bewundern, und dann genießen. In diesem ausgesprochen gastfreundlichen Haus gibts auch köstliche, originelle Dirndlprodukte.
Auf diesen Kommentar antworten
-
Ninetta schrieb am 25.06.2020 um 08:19 Uhr
Sehr bedauerlich
Umsonst ist noch zu teuer!!!!
Die Schaugärten haben mit Schaugärten nichts zu tun gehabt. Chaos pur und enttäuschend! Keine Form von Pflanzenkultur an der man sich erfreuen könnte
Eiskaffe : Vanilleeis war alt. War ein Klumpen gefrorenes Wasser. Kaffee war abgestanden. Kein Strohhalm weil nicht hygienisch!!!! Dachte das sind Wegwerfartikel.
Ausrede für Vanilleeis : Das Eis wurde in den heissen Kaffee gegeben. Das ist ein physikalischer Effekt. Ich bin selber in der gehobenen Gastronomie tätig. Aber so was....
Auf diesen Kommentar antworten
-
Renate schrieb am 23.09.2018 um 21:41 Uhr
Bessere Beschreibung und Beschriftung wären hilfreich
Die Gärten - falls wir alle gefunden haben - sind schön und wild auch im Herbst. Aber man ist sich immer unsicher ob man am richtigen Weg ist oder ob man alle Gärten gefunden hat.
Biberspuren schauen schon ziemlich alt aus - möglicherweise hat auch er die Orientierung verloren.
Auf diesen Kommentar antworten
-
Margit Moravek schrieb am 22.05.2018 um 11:40 Uhr
Fantastischer Zaubergarten
Ich war gestern mit meinem Hund in Steinschaler Garten. Unglaublich, welches Paradies sich hinter dem Eingangstor auftut. Überall grünt und blüht es. Man fühlt sich entschleunigt, in eine andere Zeit zurückversetzt. Wunderbare Teiche mit Teichplanzen, Wasserlilien, von Bibern angenagten Bäumen, Schilf. Ein wunderbarer Weg führt durch dieses Idyll. Mein Herz ist aufgegangen, ich habe tiefe Freude empfunden. Mein persönliches Glück war perfekt als mein Hund in einem der Teiche geschwommen ist. Auch er strahlte für Glück. Wo gibt es heute noch so etwas. Heißer Tipp für Hobby-Fotografen: einzigartige Location für Fotoshootings. Ich habe gestern auch fantastische Fotos von meinem Hund im Zaubergarten gemacht.
***** 5 Sterne - absolut verdient.
Auf diesen Kommentar antworten
-
Katharina schrieb am 20.05.2018 um 20:57 Uhr
Reinste Frechheit!
Unsere Freunde sind 1 Stunde angereist.
Kinderwagengerecht?! NIEMALS!!!
Rollstuhlgerecht natürlich dann schon garnicht!
Wir haben einen richtig guten Offroad Kinderwagen, aber sowas haben wir noch nie erlebt!
Schön ist ebenso anders!
Naja, der Ausflug war ein totaler Reinfall!
Auf diesen Kommentar antworten
-
CARDi schrieb am 24.05.2018 um 08:57 Uhr
AW: Reinste Frechheit!
Liebe Katharina,
Danke für deine Nachricht! Wir haben diese an das Ausflugsziel weitergeleitet und die Info bekommen, dass ein großer Teil des Gartens mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl zu erreichen ist. Da es ein Naturgarten ist, gibt es jedoch auch Stellen, die mit einem Kinderwagen schwer oder nicht passierbar sind. Wir hoffen auf euer Verständnis und wünschen noch viele schöne Ausflüge!
Liebe Grüße,
CARDi
Auf diesen Kommentar antworten
-
Walter schrieb am 15.06.2017 um 21:00 Uhr
nicht empfehlenswert
der "Garten" hat für uns einen verwilderten ungepflegten Eindruck gemacht. Auch einen Naturgarten kann man ansehnlich betreiben, denke an die vielen kleinen biologischen Bauerngärten. Nur der kleine Teich ist idyllisch.
Zum Glück nicht extra angereist nur auf der Durchreise besichtigt.
PS: von den Steinschaler "Kühe" nichts gesehen, bitte die Beschreibung auf Küche ändern :-)
Auf diesen Kommentar antworten
-
CARDi schrieb am 16.06.2017 um 10:00 Uhr
AW: nicht empfehlenswert
Lieber Walter!
Vielen Dank für dein konstruktives Feedback! Tut uns leid, dass euch der Naturgarten nicht begeistern konnte. Danke auch für den Hinweis mit den "Kühen", der kleine Fehler wurde bereits beseitigt.
Herzliche Grüße,
CARDi
Auf diesen Kommentar antworten
-
Martina Schmidt schrieb am 11.05.2017 um 10:05 Uhr
Man sieht nur mit dem Herzen gut...
Jedesmal, wenn wir im Steinschalerhof durch die Gärten gehen, fällt mir dieser Satz von Saint Exupery ein. Wenn Johann Weiss mir Pflanzen zeigt und zum Kosten gibt, wächst mein Verständnis für das Wunder Natur und ich lerne Zutaten zum Kochen rund um unser Haus zu finden, herrliche Kräuter zu erkennen und zu nutzen. Das muss man natürlich mögen und ein Herz dafür haben. Ich kann durchaus nachvollziehen, dass Menschen, die einen abgezirkelten Kräutergarten erwarten möglicherweise enttäuscht sind. Aber ich bin immer wieder froh, diese Nähe zum Wachsen und Blühen zu erleben und empfinde dieses lebendige Durcheinander durchaus als entschleunigend. Abgesehen davon, dass ich ein gutes Gefühl habe, wenn wir im Anschluss an die Führung im Restaurant die frischen Gerichte genießen - garantiert vom Beet auf den Teller :-)
Auf diesen Kommentar antworten
-
CARDi schrieb am 15.05.2017 um 14:39 Uhr
AW: Man sieht nur mit dem Herzen gut...
Liebe Martina!
Wir freuen uns sehr über die netten Worte und die positive Rückmeldung zu den Steinschaler Naturgärten! Schön zu hören, dass es Ihnen dort so gut gefällt und Sie die Zeit genießen konnten. Wir wünschen Ihnen auch bei Ihren weiteren Ausflügen viel Freude mit der Niederösterreich-CARD!
Gerne leiten wir das Lob auch an das Ausflugsziel weiter.
Herzliche Grüße,
CARDi
Auf diesen Kommentar antworten
-
Simone schrieb am 10.05.2017 um 08:43 Uhr
leider nicht empfehlenswert
Auf der Durchreise wollten wir die Steinschaler Naturgärten besichtigen. Schon das Lösen der Eintrittskarten gestaltete sich schwierig, da die Rezeption des Hotels/Gasthofes nicht besetzt war und es erst nach längerer Wartezeit gelang, jemanden ausfindig zu machen. Relativ mürrisch wurden wir dann darauf hingewiesen, wo sich die Naturgärten befinden, wir uns danach aber jedenfalls sehr gerne im Lokal stärken könnten ....
Auch wir mussten feststellen, dass "naturbelassen" anscheinend vollkommen ungepflegt bedeutet. Überall Unkraut, dort, wo Schilder stehen sind gar keine Pflanzen, da wo Pflanzen wachsen sind keine Schilder, usw.
Alles in allem macht es einen sehr verwilderten Eindruck, definitiv kein Aushängeschild und in jedem Fall den Eintrittspreis nicht wert.
Schade eigentlich!
Auf diesen Kommentar antworten
-
Beatrice schrieb am 11.09.2016 um 18:51 Uhr
Schade um den Weg
Naturbelassen ist in diesem Fall ein anderes Wort für verwildert und ungepflegt.
Ich habe keinen landschaftsgesplegten Garten erwartet, aber zumindest, dass man die angeschriebenen Pflanzen aus dem anderen Bewuchs (um nicht Unkräuter zu sagen) herauszufinden.
Der Teil hinter dem Hotel hat schon gute Zeiten gesehen, das ist aber lange her und jetzt kann man halt auch durchgehen und zahlt auch noch Eintritt dafür. Die Bäume sind krank oder teilweise abgestorben.
Alles in Allem ist es für die NÖ-Card kein Aushängeschild. Ich bin froh, dass ich dieses Ziel beim "Vorbeifahren" angeschaut habe, sonst hätte ich mich echt geärgert.
Auf diesen Kommentar antworten
-
CARDi schrieb am 12.09.2016 um 11:24 Uhr
AW: Schade um den Weg
Liebe Beatrice!
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Es tut uns sehr leid, wenn Sie von Ihrem Besuch in den Steinschaler Naturgärten enttäuscht waren. Wir leiten Ihre Informationen sehr gerne an die Zuständigen vor Ort weiter.
Wir hoffen, Ihr nächster Ausflug mit der Niederösterreich-CARD läuft für Sie wieder zufriedenstellend ab.
Liebe Grüße,
CARDi
Auf diesen Kommentar antworten
-
Mag. Hlatky Michael schrieb am 12.09.2016 um 16:55 Uhr
AW: AW: Schade um den Weg
Liebe Beatrice!
Ich bin beruflich öfters im Pielachtal im Steinschalerhof bei DI Hans Weiß. Dass sich sein Naturgartenkonzept nicht jedem sofort erschließt, ist schon klar, aber dass man von "kranken " Bäumen spricht, die von der dort angesiedelten Biberpopulation an- bzw. umgenagt wurden und daher natürlich dem Kreislauf der Natur wieder zugeführt werden, ist nicht in Ordnung. Der Garten ist bewusst keine englische Parkanlage oder wie es Hans Weiß bei seinen Führungen so treffend bezeichnet "kein Exerzierfeld von Hausfrauen" sondern dient auch als Kräuter- und Erwerbsgarten für die Wildkräuterküche im Steinschaler Naturhotel. Die Natur ist nun mal nicht in Reihe gepflanzt und mehrsprachig beschriftet.
Hier gibt es in den Gärten keinen künstlichen Dünger, keine chemische Schädlingsbekämpfung und keine "Unkräuter" sondern Pflanzen mit wertvollen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, die sich geschmacklich deutlich von Glashausware oder Massenproduktion unterscheiden. Man muss ja nicht alles gleich toll finden, gewisse "wilde" Flecken sind erklärungs- und gewöhnungsbedürftig, nur der Mühe über naturnahe Bewirtschaftung in größerem Rahmen nachzudenken sollte man sich schon unterziehen. Da steckt mehr Konzept hinter dem "verwilderten" Garten als man auf den ersten Blick vermutet.
Mag. Michael Hlatky
Auf diesen Kommentar antworten