Iron Curtain Trail
Mit dem Fahrrad unterwegs zu CARD-Ausflugszielen am Iron Curtain Trail!
Der Iron Curtain Trail, auch EuroVelo 13 genannt, erinnert an die Spaltung zwischen Ost- und Westeuropa, den eisernen Vorhang. Heute verbindet er 20 Länder und deren fahrradliebende Bewohnerinnen und Bewohner. Er beginnt am Schwarzen Meer und endet an der Barentssee, insgesamt ist er 10.400 km lang. Der österreichische Abschnitt des Iron Curtain Trails führt Sie beginnend in Oberösterreich nach Niederösterreich durch das mystische Waldviertel und weiter durch das charmante Weinviertel. Entlang der Grenzen von Tschechien, der Slowakei und Ungarn bis ins Burgenland erwarten Sie malerische Landschaften. Es handelt sich dabei um die flachsten Gebiete Österreichs, dadurch wird Ihnen ein angenehmes Radtourenerlebnis geboten. Der gesamte Weg ist durchgehend mit dem Symbol der Europäischen Flagge mit einer 13 in der Mitte gekennzeichnet. Spüren Sie die Freiheit und begeben Sie sich auf eine inspirierende Zeitreise.
Routen-Vorschlag: Iron Curtain Trail im Waldviertel
von Litschau nach Gmünd mit dem Rad (1h 15min; 23km) und zurück mit der Waldviertelbahn
CARD-Ausflugsziele am Weg
- Golfclub am Herrensee
vom Bahnhofsplatz ca. 7min zum Ausflugsziel - Strandbad am Herrensee
vom Bahnhofsplatz ca. 7min zum Ausflugsziel - RELAX – Hallenbad Litschau
vom Bahnhofsplatz ca. 7min zum Ausflugsziel - Sole Felsen Welt
vom Bahnhof Gmünd ca. 8min bis zum Ausflugsziel - Naturpark Blockheide
Angekommen in Gmünd kann im „Naturpark Blockheide“ am „Picknickplatz für Riesen und Zwerge“ gepicknickt werden. Eine abschließende Erkundungstour durch den Naturpark mit dem Rad ist ein schöner Abschluss, bevor es mit der Waldviertelbahn zurück nach Litschau geht. In der Waldviertelbahn ist die Fahrradbeförderung kostenlos. (Nur beschränkte Anzahl an Fahrrädern möglich. Bitte um Vorreservierung im NÖVOG Infocenter.) Mehr Infos dazu finden Sie unter: www.waldviertelbahn.at
Unterkunft und Radverleih: Hotel Königsleitn (Buchenstraße 1 3874 Litschau) inklusive gratis Radverleih (E-Bike und Rad)
Routen-Vorschlag: Iron Curtain Trail im Weinviertel
Tag 1: von Wien Hütteldorf mit dem Zug nach Hohenau an der March Hbf (1h 30min; 1 Umstieg) – mit dem Rad nach Retz über den Iron Curtain Trail, also teilweise Strecken in Tschechien (5h; 100km) – Übernachtung in Retz
Tag 2: CARD-Ausflugsziele in Retz besuchen – Heimfahrt mit dem Zug von Retz Hbf nach Wien Hütteldorf (1h 40min; 1 Umstieg)
Sie können sich ein Rad am Nextbike-Standort Wien Hütteldorf ausborgen. Mit dem Einfach-Raus-Ticket der ÖBB können Sie sich ab 3 Personen günstige Fahrkarten besorgen.
Ausflugsziele am Weg
- Kutschenmuseum Laa
vom Bahnhof Laa/Thaya 5min bis zum Museum - Fahrradmuseum Retz
vom Bahnhofsplatz Retz 3min zum Museum - Museum Retz und südmährische Galerie
vom Bahnhofsplatz Retz 5min zum Museum - Retzer Erlebniskeller
vom Bahnhofsplatz Retz 4min zum Ausflugsziel - Windmühle Retz
vom Bahnhofsplatz Retz 12min zur Windmühle
Da alle Ausflugsziele bis 16:00 zu besuchen sind, könnten sich Besichtigungen auch am ersten Tag ausgehen.
In Retz gibt es viele schöne Nächtigungsmöglichkeiten. Mehr Infos dazu finden Sie unter: www.retzer-land.at
Routen-Vorschlag: Iron Curtain Trail im Weinviertel und Waldviertel
von Drosendorf an der Thaya nach Retz entlang der tschechischen Grenze mit dem Rad (2h; 40km) über den Nationalpark Thayatal und zurück mit dem Reblaus Express
Dieser Abschnitt wird auch Reblaus-Radweg genannt.
Wenn Sie ein Fahrrad benötigen, in Retz können Sie sich ein Rad ausborgen. Die Strecke beginnen Sie dann in Retz und beenden sie in Drosendorf.
Ausflugsziele am Weg
- Perlmuttmanufaktur
Felling - Nationalpark Thayatal
- Fahrradmuseum Retz
vom Bahnhofsplatz Retz 3min zum Museum - Museum Retz und südmährische Galerie
vom Bahnhofsplatz Retz 5min zum Museum - Retzer Erlebniskeller
vom Bahnhofsplatz Retz 4min zum Ausflugsziel - Windmühle Retz
vom Bahnhofsplatz Retz 12min zur Windmühle
Circa eine Stunde vor Retz fahren Sie durch den wunderschönen Nationalpark Thayatal, der Ihnen fantastische Einblicke in das Tier- und Pflanzenreich bietet.
Wer einen Radweg in Österreich bevorzugt, ohne an seinen Reisepass denken zu müssen, kann sich diesbezüglich an die Kamp-Thaya-March-Radroute halten, die parallel zur tschechischen Grenze verläuft. Der Weg ist mit einer gelben 8 gekennzeichnet.