Ein spannender Familienausflug ins Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug

Energie erleben, verstehen und selbst erzeugen!

Wer sagt, dass Technik langweilig ist, hat noch nie das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug an der Donau besucht! Dieses beeindruckende Kraftwerk, das seit Jahren Strom aus Wasserkraft erzeugt, öffnet seine Tore für große und kleine Entdecker und bietet dabei ein Erlebnis, das Bildung, Staunen und Spaß perfekt vereint. Besonders für Kinder ist ein Besuch hier ein echtes Highlight: spielerisch, anschaulich und mit ganz viel zum Anfassen und Ausprobieren.

Ein Junge der an einer Kurbel dreht und selbst Strom erzeugt

Ein Ort voller Energie und Geschichte

Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug liegt an der Grenze zwischen Niederösterreich und Oberösterreich. Es war das erste große Donaukraftwerk Österreichs und wurde bereits in den 1950er-Jahren erbaut. Heute ist es nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort, an dem Besucherinnen und Besucher hautnah erleben können, wie die Kraft des Wassers in saubere Energie verwandelt wird.

Im Besucherzentrum erwartet die Gäste eine moderne und interaktive Ausstellung, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder spannend gestaltet ist. Dabei wird nicht nur erklärt, wie Strom aus Wasserkraft entsteht, sondern auch, warum diese Energieform so wichtig für eine nachhaltige Zukunft ist.

Eine Führung, die begeistert – auch die Kleinsten

Unsere Familie hat an einer Führung durch das Kraftwerk teilgenommen. Das war wirklich ein Erlebnis! Schon beim Eintreten spürt man die Größe und Bedeutung dieser Anlage. Die Kinder waren zunächst beeindruckt von den riesigen Turbinen und Maschinen, die unermüdlich arbeiten, um Strom zu erzeugen. Doch was die Führung besonders kinderfreundlich macht, ist die Art, wie alles erklärt wird: anschaulich, verständlich und mit einer Portion Humor.

Die Guides schaffen es, komplexe technische Abläufe in Geschichten und Vergleiche zu verpacken, die auch die Jüngsten verstehen. So wird zum Beispiel erklärt, dass die Donau hier quasi „arbeitet“, um Strom zu erzeugen und dass jedes Wassermolekül ein kleines bisschen Energie mit sich bringt.

Trotzdem würde ich den Besuch erst mit Kindern in einem Alter empfehlen, die eine 45 Minütige Führung spielerisch verstehen und geduldig verfolgen können.

Zwei Jungs die an einer Kurbel drehen

Strom selbst erzeugen – mit Muskelkraft!

Ein absolutes Highlight für unsere Kinder war der Bereich, in dem man selbst Strom erzeugen kann. Auf speziellen Fahrrädern durften sie kräftig in die Pedale treten, um Glühbirnen zum Leuchten zu bringen. Dabei wurde schnell klar: Strom entsteht nicht einfach so, man muss ganz schön viel Energie aufbringen! Diese spielerische Erfahrung bleibt sicher lange im Gedächtnis und vermittelt ein nachhaltiges Bewusstsein dafür, wie wertvoll Energie eigentlich ist.

Auch andere interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein: Knöpfe drücken, Hebel betätigen, Modelle steuern. Hier darf und soll alles ausprobiert werden. So lernen Kinder auf natürliche Weise, wie Turbinen, Generatoren und Schleusen funktionieren.

Zwei Jungs die auf Fahrrädern sitzen, randeln und damit Strom erzeugen

Ein kurzer Film, für Groß und Klein 

Ein weiterer Programmpunkt, der uns besonders gut gefallen hat, war die kurze Kinopräsentation über den Bau des Kraftwerks. Der Film zeigt historische Aufnahmen und erklärt, mit welchen Herausforderungen die Ingenieure zu kämpfen hatten. Besonders faszinierend war zu sehen, wie das gigantische Bauwerk Stück für Stück entstand, mitten in der Donau!

Auch die Kinder waren gebannt, denn der Film ist kurzweilig und visuell spannend gestaltet. Er vermittelt auf eindrucksvolle Weise, wie viel Erfindungsgeist, Teamarbeit und Mut damals nötig waren, um das Kraftwerk zu errichten.

Spielerisch lernen – Wissen, das hängen bleibt

Das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug versteht es hervorragend, Wissen greifbar zu machen. Kinder erfahren, was Wasserkraft eigentlich ist, wie viel Strom man aus einem Fluss gewinnen kann und welche Rolle Kraftwerke für unsere Stromversorgung spielen. An vielen Stellen gibt es Modelle der Donaukraftwerke, die zeigen, wie sich die Anlagen entlang des Flusses verteilen und miteinander arbeiten. So wird klar, dass die Donau eine riesige Energiekette bildet, von Deutschland bis zum Schwarzen Meer.

Die Ausstellung zeigt außerdem, welche Bedeutung erneuerbare Energien für den Klimaschutz haben. Gerade für Kinder ist das ein wichtiger Denkanstoß: Energie sparen, Umwelt schützen und verstehen, woher der Strom kommt, den man täglich nutzt. All das wird hier auf eine Art vermittelt, die Spaß macht.

Zwei Jungs die vor einer Fensterfront stehen

Ein Ausflug für die ganze Familie

Was uns besonders gefallen hat: Das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug ist perfekt auf Familien eingestellt. Die Führungen sind kindgerecht, die Räume barrierefrei, und die Ausstellung ist modern und übersichtlich gestaltet. 

Es gibt ausreichend Parkplätze, und wer mag, kann den Ausflug wunderbar mit einem Spaziergang an der Donau oder einem Besuch im nahegelegenen Ort Persenbeug verbinden.

Auch das Personal ist ausgesprochen freundlich und geduldig. Gerade bei Kinderfragen wird alles ausführlich erklärt. Kein Wunder also, dass unsere Kinder am Ende gar nicht mehr gehen wollten und schon fragten, wann wir wiederkommen.

Fazit: Lernen mit Spaß und Staunen

Das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug ist mehr als nur ein technisches Museum, es ist ein Erlebnisort für die ganze Familie. 

Unsere Kinder hatten jede Menge Spaß, haben viel gelernt und reden noch immer begeistert von den Fahrrädern, der Kinovorführung und den riesigen Maschinen. Wer also einen spannenden, lehrreichen und nachhaltigen Ausflug sucht, sollte unbedingt das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug auf die Liste setzen.

Denn hier gilt: Energie erleben – mit allen Sinnen!

Ersparnis mit der Niederösterreich-CARD

Mit der Niederösterreich-CARD ist die Führung inkl. Eintritt in das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug gratis.

Autor/in

Paula

Paula ist Niederösterreicherin und gemeinsam mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen immer auf der Suche nach Freizeitaktivitäten, um Erinnerungen zu schaffen und eine schöne Zeit mit der Familie zu schaffen. Besonders wichtig dabei ist es Ausflugsziele zu finden, die viele Familien ansprechen und zu zeigen, dass man auch mit Kindern die Welt bereisen kann, eine schöne Zeit haben kann und zeigt dabei praktische Tipps auf, um diese Erfahrung besonders angenehm für die Eltern und spannend für die Kinder zu machen.